Die Stiftung HTCR - Gremien und Personen

Die Stiftung Human Tissue and Cell Research (HTCR) besteht aus den Organen Vorstand, Stiftungsrat, Ethikbeirat und Wissenschaftlicher Beirat.

Vorstand

Reinhard Thasler

Reinhard M.K.Thasler, MBA

ist seit 2018 hauptberuflich im Koordinations-Team des im Zuge der bundesweiten Medizin-Informatik-Initiative neu gegründeten Datenintegrationszentrums MeDICLMU am LMU-Klinikum tätig. Die Stiftung HTCR unterstützt er bereits seit 2004, zunächst freiberuflich in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Qualitätsmanagement. Von 2013 bis 2016 koordinierte er im Rahmen wissenschaftlicher Projekte das Biobanking i.A. HTCR, d.h. die Sammlung und Bereitstellung von Proben und Daten in Zusammenarbeit insbesondere mit der Klinik für AVT-Chirurgie am LMU-Klinikum sowie anderen Kliniken und Dienstleistern. Im Februar 2019 übernahm er die Aufgabe des stellvertretenden Vorstands im Januar 2020 schließlich die des Vorsitzenden Vorstands.

 

Karl-Walter Jauch

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Karl-Walter Jauch

Prof. Jauch gründete die Stiftung HTCR im Jahr 2000 in Regensburg. Dort war er seit 1996 als Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik tätig. Von 2000 bis 2002 war Prof. Jauch Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Regensburg. Von 2002 bis 2013 leitete er am Klinikum der Universität München (KUM) die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Toraxchirurgie. Von 2013 bis 2020 war Prof. Jauch Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstandes des Klinikums der LMU München. Ein ausführlicher Lebenslauf mit Schwerpunkt auf seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist öffentlich zugänglich auf der Website der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Stiftungsrat

Prof. Wolfgang Thasler

Prof. Wolfgang E. Thasler

Prof. Thasler ist Chirurg und Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie am Rotkreuzklinikum München. Er ist außerplanmäßiger Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigten sich v.a. mit dem Thema "Biobanking", sowie klinisch der chirurgischen Onkologie. Seit 2006 ist er ordentliches Mitglied des Münchner Kompetenzzentrums Ethik (MKE) der LMU.
Die Gründung der Stiftung HTCR hat er mit initiiert und ihre Entwicklung seither begleitet, zunächst bis 2003 als Gründer des Zentrums für Leberzellforschung am Universitätsklinikum Regensburg, dann bis 2015 als Leiter der Biobank i.a. HTCR am Klinikum der Universität München. Darüber hinaus hatte er in Folge einer Nominierung im Münchner Business Plan Wettbewerb 1999 im Jahr 2002 die „Hepacult GmbH“ gegründet, die seither wesentliche, zellbasierte Dinestleistungen im Auftrag der HTCR erbrachte. Ende 2019 hat er die Hepacult GmbH schließlich in die HTCR-Services GmbH umgewandelt und als Zustiftung der Stiftung HTCR übertragen.

Bernd Harder

Rechtsanwalt Bernd H. Harder

Bernd H. Harder war bereits im Münchner Businessplan Wettbewerb 1999 „business angel“ des Teams „hepacult“ und in Folge Initiator der Stiftung. Seit 2015 ist er Mitglied im Stiftungsrat, als Nachfolger von Dr. Hans Wagner.Nach langjähriger Tätigkeit in der IT-Branche und IT-Beratung bei McKinsey ist Bernd H. Harder seit 1997 selbständig in München tätig, in eigener Kanzlei bzw. bis Ende 2020 als Partner der überregionalen Kanzlei BMT. Er berät insbes. in Compliance-, Lizenz-, Outsourcing- und Datenschutz-Angelegenheiten.

 

 

Ethikbeirat

Prof. Ulrich Schroth

Prof. Dr. jur. Ulrich Schroth

Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ulrich Schroth ist emeritierter Universitätsprofessor. Er hat an der juristischen Fakultät der Universität München die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht gelehrt. Sein Forschungsinteresse in den letzten Jahren lag schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Medizinethik und dem Medizinrecht.

 

 

Konrad Hilpert

Prof. em. Dr. Konrad Hilpert

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Konrad Hilpert war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Kath.-Theologischen Fakultät der LMU München. Er ist seit 2002 Mitglied der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung, stellvertretendes Mitglied in der Zentralen Ethikkommission der Bundesregierung für Stammzellenforschung sowie mehrerer Ethik- und Wissenschaftsgremien. Lebenslauf, Forschungsschwerpunkte und Publikationsverzeichnis unter:  www.lmu.de

Dr. Walter Schön

Dr. Walter Schön

Ministerialdirektor a.D.

Jahrgang 1949; bis 2014 20 Jahre Amtschef in bayerischen Ministerien, davon 11 Jahre Amtschef der bayerischen Staatskanzlei. 11 Jahre Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Forschungsstiftung. Seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Buchheimstiftung.

Edith Findel

Mitglied Tuberöse Skleröse Deutschland e.V.

Edith Findel ist Mitglied in verschiedenen Selbsthilfevereinen sowie in Reha-Sport-Gruppen seit den 1990er Jahren ehrenamtlich engagiert.

 

 

 

Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang

Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden

Professor Bernhard Irrgang, Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Indologie, Dr. philhabil., Dr. theol., Gymnasiallehrer hat am Institut für Philosophie eine Professur für Technikphilosophie an der TU Dresden, Oberassistent in Moraltheologie und Lehrbeauftragter am Genzentrum der Universität München, lehrt fakultätsübergreifend Philosophie der Wissenschaft und Technologie; angewandte Ethik (Medizin, Wirtschaft); Neurophilosophie und Anthropologie.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Menger

Prof. Dr. Michael D. Menger

Direktor des Institutes für Klinisch-Experimentelle Chirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/ Saar

Prof. Menger ist seit 1994 Professor für Experimentelle Chirurgie an der Universität des Saarlandes und leitet dort als Direktor das Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie. Er war von 2004 bis 2016 Senator der Universität, und ist seit 2006 Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums des Saarlandes. Ein ausführlicher Lebenslauf mit Schwerpunkt auf seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist zugänglich auf der Website der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Prof. Hans Schlitt

Prof. Dr. Hans J. Schlitt

Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums der Universität Regensburg

Prof. Schlitt hatte nach seiner chirurgischen Ausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover zunächst einen Lehrstuhl für Chirurgie in Sydney, Australien (von 2002-2003). Seit 2003 ist er Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg. Seine Haupt-Interessensgebiete sind die Chirurgische Onkologie und die hepato-biliäre Chirurgie incl. der Transplantation.

Dr. Thomas Singer

Dr. Thomas Singer PD, DVM, DABT

Prof. Singer ist ein Pionier auf dem Gebiet der Nutzung von Patientengeweben in vitro, um einerseits Tierversuche zu reduzieren und zu ersetzten, sowie andererseits eine aussagekräftige und schnelle Forschung zu ermöglichen, im Sinne einer personalisierten Medikamentensicherheitsprüfung und verbesserten Vorhersage der Wirkung im Menschen. Zusammen mit der "European Organ on a Chip Society" (EUROoCS) widmet er der Aufgabe, dieses Gebiet weiter zu entwickeln.
Er ist Professor für Pharmazie/Toxokologie an der Universität Basel, sowie Inhaber mehrerer eruopäischer wie US-Amerikanischer fachlicher Zertifizierungen, und war drei Perioden in Folge  internationaler Berater der Chinesischen Gesellschaft für Toxikologie. Bis Ende 2020 leitete er insgesamt 19 Jahre lang den globalen Bereich der Pharmazie/Nicht klinischen Medikamentensicherheit in der Pharmaforschung und frühen Entwicklung bei der Fa. Hoffmann LaRoche. Zuvor war er bereits in verschiedenen leitenden Positionen in der Nicht-Klinischen Medikamentensicherheit tätig gewesen, bei den Firmen Novartis (1989-1998, vor 1997: Sandoz) sowie der Boeringer Ingelheim KG (1998-2020).